![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Featured
Nurflügel "Sif"

Der Sif ist eine Nurflügelkonstruktion von Jupp Wimmer aus dem Jahr 1993. Da Jupp dazu einlädt, eigene Ideen zu entwickeln und in seinem Bauplan die Anleitung zur Konstruktion mit Radien gibt, nehme ich diese Einladung an und konstruiere meine Version des Wimmer-Sifs. Diesmal kommt jede Menge CAD, Lasercut und 3D-Druck zum Einsatz. Es gibt dazu auch eine Youtube-Dokumentation auf https://www.youtube.com/@surasto2346 und alle Daten stehen wie immer unter CC 4.0-BY-NC-SA zum Download zur Verfügung.
Zur Projektseite
LoRaWAN Einführung auf der Maker Faire 2022

Auf der Maker Faire 2022 in Hannover habe ich meinen Erkenntnisstand über LoRaWAN und das TheThingsNetwork (TTN) in einem Vortrag zusammengefasst. Außerdem gab es an unserem Ausstellungsstand von Surasto.de einige Beispiele zu sehen. Das Interesse an LoRaWAN scheint sehr groß zu sein - ich hatte viele interssante Gespräche auf der Maker Faire, bei denen auch ich einges Neues gelernt habe. Die Präsentation zum Download: LoRaWAN-MakerFaire-2022.pdf
Der Rasenkabelfinder

Aus Faulheit, Samstags den Rasenmäher zu schieben und natürlich aus Technikbegeisterung, haben wir uns einen Mähroboter angeschafft. Unser Mähroboter braucht - so wie fast alle dieser Roboter - ein Kabel im Rasen, an dem der Bursche den Rand des Rasens erkennt. Es liegt einfach auf der Erdoberfläche und wird so natürlich zur perfekten Beute des Vertikutierers. Nachdem wir das Kabel einmal durchgehäckselt hatten und einige Zeit brauchten, um die Trennstelle zu finden, musste also eine technische Lösung her. weiterlesen

Die Restekiste
Üblicherweise findet man in der Restekiste alle möglichen Überbleibsel aus vergangenen Projekten, die man wiederverwenden kann. Viele unserer Projekte bestehen aus Sachen, die wir in der Restekiste gefunden haben. Diese Restekiste heißt aber so, weil sie selber fast ausschließlich aus Resten gebaut ist.Sie soll auch nicht der Lagerung von Restmaterial dienen, sondern als Transportbox für Modellflugzeuge, die ja bekanntermaßen häufiger beim Transport als beim Fliegen beschädigt werden. weiterlesen

Fledermaus-Scanner Mobil
Nachdem wir letztes Jahr überwiegend mit dem Laptop im Garten die Laute der Fledermäuse aufgezeichnet haben, wollen wir dieses Jahr auch mal draußen in der Natur versuchen, Fledermäuse zu "hören". In unserer Gegend wohnen sie in einem ehemaligen Eisenbahntunnel, den sie verlassen, wenn es im Frühling warm wird.Hierzu habe ich ein Handheld-Gehäuse gefunden, in das exakt ein 480x320 Pixel TFT Display passt, das es auch beim Elektronikversender zu kaufen gibt. weiterlesen

Discgolf-Korb
Discgolf lehnt sich an die Regeln des Golf-Sports an. Statt einen Ball in 9 oder 18 Löchern zu versenken, geht es beim Discgolf darum, eine Frisbee in 9 oder 18 Körben zu versenken. Dazu muss vorher - genau wie beim Golf - eine größere Distanz überwunden werden.Es gibt öffentliche Parcours, auf denen diese Körbe installiert sind. Zum Üben reicht aber auch jede größere Wiese. Nur den Korb muss man sich dann selber besorgen. Man kann diese kaufen oder natürlich auch selber bauen... weiterlesen

SimpleX
SimpleX ist der (gelungene) Versuch einen Pfeilnurflügel leicht und recht verwindungssteif zu bauen, ohne viele Faserverbundwerkstoffe. Ermutigt hat mich bei der Auslegung, dass die langjährigen Nurflügelprofis (http://zanonia-flyers.de/) auf immer noch auf dieses Profil setzen. weiterlesen
Fledermaus-Scanner
In der Sommerzeit verlassen die Fledermäuse ihre Winterquartiere und sind in den Abendstunden oft in den Gärten unterwegs um dort Insekten zu fressen. Nachdem auch bei uns die Mäuse jeden Abend durch den Garten flederten, wollten wir genauer wissen, welche das sind und natürlich, ob sie wirklich solch lauten Ultraschall zur Objekterkennung aussenden. weiterlesen
Elektrosegler Karif
Auf einer Modellbaumesse habe ich spontan einen Rumpf der Firma Art-Hobby gekauft. Ich weiß noch nicht einmal von welchem Modell - vermutlich einem der größeren wie z.B. Avatar.Da ich keine Lust auf Harzpanschen hatte, sollten Leitwerke und Tragflächen in Balsa-Rippenbauweise entstehen. Als Vorbild diente die Supra von Mark Drela. Allerdings muss ich eingestehen, dass die dünnen AG40..42 Profile nicht gerade ideal für Rippenbauweise sind. Es musste für die Holme also etwas Kohle verbaut werden. weiterlesen

USB-Flight-Controller
Als Modellflieger freut man sich besonders auf solche Weihnachtsgeschenke, die die Ausübung des Hobbys auch bei schlechtem Winterwetter ermöglichen. Mit dem Aerofly RC7 Simulator kann ich nun am sonnigen kärntener Hang fliegen während es draußen stürmt und regnet.Allerdings braucht man ein für ein realistisches Modellflugerlebnis einen Fernsteuersender. weiterlesen

LoRaWAN Zisterne
Bei diesem Projekt ging es darum, den Füllstand einer Zisterne online anzuzeigen. Da die Zisterne auf einem Grundstück außerhalb der WLAN Versorgung ist, bot sich LoRAWAN als kostenlose Alternative zu GSM an. Leider gibt es LoRaWAN in Deutschland noch nicht flächendeckend Weiterlesen
Die MützenCam
Immer wieder bin ich begeistert von tollen Modellflugvideos, die vom Piloten selbst aufgenommen wurden. Der Trick ist die Montage der Kamera auf der Cap, so dass die Kamera genau das aufnimmt, was der Pilot betrachtet - also hoffentlich das Flugzeug.Wenn man nicht dauernd mit dem Kopf herumwackelt, ist die Kameraführung ruhiger, als aus der Hand. Weiterlesen

Der Gardena-Hack
Bei diesem Hack ging es darum, diesen schönen Kantenschneider vor dem Elektroschrott-Ende zu retten und gleich noch eine technische Verbesserung vorzunehmen.Irgendwie war es jahrzehntelang möglich, Akkugeräte zu verkaufen, die überhaupt keine Ladeschaltung besaßen. Sogar dieses Markengerät von Gardena folgte dem simplem Prinzip, Weiterlesen

McGyver Box
Inspiriert durch die Videos von Makerin Laura Kampf, die manchmal aus skurielen Fundstücken schöne Dinge macht, habe ich aus einer Blechdose, die als Werbegeschenk diente, ein Werkzeugkiste für Nerds gebastelt. Das war gleichzeitig eine schöne Gelegenheit die Stepcraft CNC Maschine im Calwer Hackerspace C-Hack auszuprobieren. weiterlesen
PC-Mill - Mit GRBL
PC Mill ist eine Neuentwicklung meiner älteren CNC-Maschine. Während die alte Maschine per umfunktioniertem PC-Druckerport gesteuert wurde und dabei Windows98 benötigte, habe ich die neue Version mit einem Arduino ausgerüstet, um so einfach per USB-Schnittstelle mit jedem PC arbeiten zu können. Nachdem ich mit meiner eigenen Software nur 2D Fräsen konnte, lag es nahe, sowohl die Software als auch die Steuerung (mal wieder) zu erneuern. Mit Pololu-Treibern und GRBL geht das ganz einfach. [weiterlesen]
Fliptube
Eigentlich ging es mir darum, auf der Maker Faire Berlin 2018 eine Anwendung für unseren selbstentwickelten Arduino mit H-Brückenausgängen ("c-trone") zu zeigen. Es hätte vermutlich gereicht ein paar Motoren hin- und her zu drehen.Dann kam mir die Idee, das Umpolen der DC-Motoren für eine 7-Segment Anzeige zu verwenden, bei der Walzen gedreht werden, die halb farbig und halb schwarz sind, um so die Segmente "hell" oder "dunkel" zu schalten.
weiterlesen

Flight-Recorder
2,4GHz Fernsteuerungen haben fast alle auch einen Rückkanal, der Sensorwerte übertragen kann.Meine Multiplex Royal SX verwendet das MLINK-Protokol von Multiplex. Das freundlicherweise komplett dokumentiert ist.
Ein gute Basis für den Selbstbau eines Flugschreibers weiterlesen

Tonni der Sessel
Nach unserem Tonni-Projekt suchten wir nach einer weiteren Einsatzmöglichkeit für Mülltonnen. Was liegt näher als ins Möbeldesign einzusteigen? O.K. eigentlich liegt das wirklich nicht sehr nah - wer will schon in einem Mülleimer sitzen? Als Sitzmöbel für ein Recylingunternehmen macht unser Tonni-Sessel aber etwas her.weiterlesen
und passend dazu:
Tonni der Schrank

Recycling ist gut - Upcycling ist besser...
Statt Glasflaschen unter hohem Energieaufwand einzuschmelzen um wieder neue Glasprodukte daraus zu machen, kann man die Flaschen auch direkt zu einem kreativem Kunstwerk umgestalten. Das braucht fast keine Energie.Natürlich löst das kein Umweltproblem, da es keine Verwendung für Millionen von Kerzenleuchtern gibt - es macht aber auf jeden Fall Spaß.
weiterlesen

Tonni
Für eine Werbeaktion brauchte ein guter Freund eine fahrende Mülltone. Diese sollte per Fernsteuerung in einem Baumarkt herum rollen und auf die Recycling-Abteilung der gleichen Firma Werbung machen.Allerdings haben wir beschlossen, das Projekt noch etwas zu erweitern:
Die Mülltonne soll nun autark die Gegend erkunden, ohne dabei Leute umzufahren oder mit Baumarktregalen zu kollidieren.
weiterlesen

Flipdot
Auf der Maker Faire 2016 in Hannover konnte ich nicht widerstehen ein Flipdot-Display zu kaufen, das in den 90er Jahren mal das Fahrziel eines Busses in Schwäbisch Gmünd angezeigt hat. Das war das ideale Projekt für C-Hack. Als Ergänzung zu einem Artikel über solche mechanischen Anzeigen in Make 5/2016, habe ich über meine Variante und die Vorgehensweise bei einem solchen Hack einen Online Artikel geschrieben.Zum Online-Artikel bei Make:
Zur Projektseite bei C-Hack.de
Zum Source Code

CrazyPhone
Es ist immer wieder toll für mich, wenn jemand mit einer guten Idee kommt und mich fragt, ob sich die irgendwie elektronisch realisieren lässt. Wenn es nicht gerade um Beamen oder das Aufheben der Schwerkraft geht, findet sich meistens eine Lösung.In diesem Fall war sie sogar extrem einfach. weiterlesen

Motorsteuerungen
Für das "Tonni"-Projekt brauchen wir einige Stell- und Antriebsmotoren, die vom Mikrocontroller gesteuert werden. Am einfachsten geht das mit integrierten H-Brücken-ICs. Da lag es nahe einen Grundlagen-Artikel in der Make darüber zu schreiben.Außerdem gibt es hier noch etwas über Motorsteuerung: Winde
Zum Make-Artikel geht es hier: https://www.heise.de/make/inhalt/2016/6/4/

muTube
Bei der Renovierung eines Kaufhauses mussten recht viele Lautsprecherboxen entsorgt werden, aus denen vormals die übliche Kaufhausmusik auf die Besucher hinunterrieselte. Da viele parallelgeschaltet waren, verwendeten sie das 50V/100V System. Ein direkter Anschluss an die Stereoanlage ging also nicht. Wenn man schon den Übertrager in jeder Box ausbauen muss, dann kann man auch gleich alles umbauen um daraus Aktivboxen für das Handy zu machen. weiterlesen
3D-Druck
Da bei uns so ziemlich alles selbst gebaut wird, kam beim 3D-Drcuker natürlich auch nur der Selbstbau infrage. Die Wahl fiel auf den Ultimaker Original+, der vermutlich unter den Bausätzen einer der präzisesten ist. Kann so etwas überhaupt präzise sein, wo er doch zum großen Teil aus Holz besteht? Hier lest ihr über unsere Erfahrungen
Virtuelle Radtour: Der Kettler-Hack
Heimtrainer sind langweilig. Daher suche ich auch jede Gelegenheit, bei schönem Wetter mich draußen zu betätigen. Um wenigstens etwas Outddor-Feeling bei schlechtem Wetter in den Keller zu bringen, kam mir die Idee, einen "First Person View"-Film beim Radeln auf dem Ergometer ablaufen zu lassen. Richtig realistisch wird das aber erst, wenn die Filmgeschwindigkeit auch proportional zur Tretdrehzahl ist.Eine Mikrocontroller-Lösung muss also her... [weiterlesen]

Arduino Selbstgebaut
Natürlich sind die Arduino Boards in der Preisklasse zwischen 25 und 50 Euro sowieso nicht sehr teuer. Dennoch geht es noch günstiger durch Selbstbau. Außerdem durchblickt man das Teil danach komplett und man kann dann spezifische Schaltungen bauen, in denen die Atmel MCU mit dem Arduino Betriebssystem verbaut wird.[weiterlesen]

Steam Punk DAC Uhr
Seltsamerweise finden im 21. Jahrhundert die kuriose Kombination von HighTech mit dem Design der viktorianischen Zeit faszinierend. In einer Welt, in der man Geräte weder versteht noch öffnen kann, sehnen wir uns vielleicht nach dieser greifbaren Technik im Jules Verne Stil. Die c't Hacks 1/2014 hat Steampunk sogar zum Titelthema gemacht. Und wieder einmal hatte ich die Ehre, darüber in der c't Hacks des Heise-Verlags zu schreiben...[weiterlesen]
Von 0 auf 100 in 60 Minuten: Die DAC-Uhr
Ein Designobjekt, das die Uhrzeit auf analogen Drehspulinstrumenten anzeigt. Dem Entwurf sieht man an, dass er aus den 90er Jahren stammt, da sage und schreibe 9 ICs den Weg in die Schaltung gefunden haben. Heute hätte ich vermutlich einen Mikrocontroller verwendet. Aber so sieht's wenigstens ziemlich technisch und kompliziert aus...[weiterlesen]
Hacking Roomba
Programmieren ist oft etwas ziemlich Abstraktes und wenig Anschauliches. Will man jemandem den Sinn und Zweck von Programmcode erklären, eignen sich sehr einfache Programme, wie die zur Richtungssteuerung eines Roboters sehr gut, weil man da sehen kann, was man programmiert hat.[weiterlesen]

Surasto-Foil
Ursprünglich habe ich Surasto-Foil für mich geschrieben, da ich immer mal wieder Rippenflächen baue und dazu die Rippen auf meiner Selbstbau CNC-Fräse ausschneide. Mit Inkscape und einem einfachen Dateiformatkonverter geht das schon recht schön. Aber es ist doch ziemlich beschwerlich die Holme und Beplankung zu konstruieren.[weiterlesen]

SB13 als Modell
Mit der SB 13 wollte die Akaflieg Braunschweig nach ihren legendären Konstruktionen wie z.B. SB 10 (29m Spannweite) oder SB 11 (variable Flächengeometrie) ausloten, wie sich die Gleitzahl eines Segelflugzeugs der Standardklasse weiter verbessern lässt.Die Wahl fiel auf das Nurflügelkonzept, das die umströmte Fläche des Flugzeugs minimiert. Leitwerkswiderstände fallen auch weg - es muss aber berücksichtigt werden, dass die stabilisierende Wirkung dann von der Tragfläche selber kommen muss, was auch Widerstand erzeugt.
[weiterlesen]

Styroporscheidemaschine - PC-Hotwire
Nachdem ich die Styroporschneidemaschine beim Wettbewerb des Heise-Verlags "Mach flott den Schrott" eingereicht habe, konnte ich zwar keinen der attraktiven Preise gewinnen aber die c't Redaktion fand das Projekt interessant genug, um daraus einen Artikel in der c't zu machen. Alle Details des Projektes findet ihr daher im Heft 10/2012 der c't.[weiterlesen]